

Carbonwood Cutaway. Carbon/ ostind. Palisander.
Hier klingt eine Carbondecke auf einem Holzkorpus. Das nutzt die Vorteile einer Carbondecke mit mehr hölzernem Sound. Höhere Zuverlässigkeit des Instruments, besseres Durchsetzungsvermögen in Ensembles.

Neoclassic Magnum Silky
Eine Gitarre, die einfach nur staunen lässt...
Sound
Gibt es auch Steelstring Gitarren aus diesem Material ?
Thomas Strieker fertigt nach diesem Prinzip seine Steelstring Gitarren unter dem Lable Leviora Guitars

Neoclassic Magnum. Großer und weicher Ton. Breites Spektrum an Klangfarben. Mechanik K. Scheller.
Sound

Carbonwood Classic, Carbon/ostind.Palisander. Enorme Projektion und Klarheit. Ideal für die Umsetzung von Kammermusik, Jazz o.ä. Projekten.

Neoclassic "Carbon-Wood". Hier klingt eine Carbondecke auf einem Holzkorpus. Die Vorteile einer Carborndecke mit etwas mehr hölzernem Sound.
Sound

Neoclassic Gitarre aus handwerklich hochwertig gearbeiter Carbonfaser.
Sattes Volumen und Ausgewogenheit bestechen vom ersten Moment an. Gutes Sustain und Modulierbarkeit des Tons.
dazu einige sehr praktische Eigenschaften:
-Sehr kratzfest und damit absolut roadtauglich
-Temperaturstabil und damit auch sehr stimmstabil
-Völlig unempfindlich gegen Trockenheit oder Nässe ! Die Gitarre klingt in jedem Klima und übersteht problemlos auch eine Nacht im Auto oder Flugzeug. Trockenrisse im Winter gibt es nicht mehr.
Neoclassic
Die Zusammenarbeit von Ing. Thomas Strieker,Leviora Guitars mit viel Erfahrung im Flugzeugbau und Stephan Schlemper mit langjähriger Tradition im Konzertgitarrenbau haben zu einem ganz aussergewöhnlichen Instrument geführt.
Die Neoclassic als Symbiose aus Handwerklicher Kunst und High Tech Materialien setzt neue Massstäbe und wartet zudem mit einigen Eigenschaften auf, die hochwertige Gitarren aus den traditionellen Hölzern so nicht erreichen können.
Künstler Statements
Christoph Rüssmann, Köln:
nach 6 absolvierten Gigs mit deiner Gitarre wollte ich Dir ein kurzes Feedback geben. Ich bin sehr begeistert von der Gitarre, da sie sowohl optisch als auch klanglich absolut überzeugt.
Ralf Benesch, Bremen: "Seit meinem Studium bin ich musikalisch sehr vielseitig unterwegs. Meine neue Neoclassic von Stephan Schlemper mit neuster Tonabnehmertechnik rettet mich dabei in jeder Lage. Der extrem tragfähige Ton kommt rein akustisch aber auch verstärkt perfekt rüber. Das ist es was ich brauche."
Buck Wolters auf der Musikmesse: "Meine neuen Arragements lassen sich auf meiner Neoclassic hervorragend umsetzen. Percussive Einlagen verträgt die Gitarre gut und bringt sie mit ihrem speziellen Tonabnehmersystem sehr gut rüber."
Michael Langer, Wien: "Hier geht einiges mehr als auf meiner Konzertgitarre. Stephan Schlemper hat mir eine Gitarre gebaut, die besonders bei grossen Veranstaltungen unglaubliche Präsenz zeigt, sofort funktioniert und auch kraftvolles Spiel mit Percussionselementen gut verträgt"
Der Frankfurter Gitarrist und Composer Hubert Machnik:
"Ich habe die Neoclassic Gitarre getestet. Sie ist genau mein Ding. Ich spiele nur noch diese Gitarre jeden Tag !"
Sachiko Miyashita, Tokio:
" Amazing Instrument, very clear in tone, fast reaction"
Izan Rubio, Barcelona:
"Eigentlich bin ich ein Liebhaber alter Gitarren, ich konnte mir nicht vorstellen,dass mich eine Carbongitarre beeindrucken würde, nach Einspielung verschiedener Gitarren aus Holz und Carbon muss ich gestehen, dass mir die Neoclassic Magnum am besten gefallen hat !"
Jakob Haufler, Ulm:
"Ich habe verschiedene Neoclassic Gitarren mit meinem Sänger getestet. Unser Sound hat sich damit sehr verbessert. Für mich war die Carbonwood mein Instrument !"
Häufige Fragen
Wie entwickelt sich die Gitarre ? Muss sie auch eingespielt werden ?
Erstaunlicherweise ist hier das Einspielen noch wichtiger als bei einer Holzgitarre. Der Effekt des Einspielens betrifft keineswegs nur Holz sondern funktioniert sogar bei Metallen. Hierbei werden Spannungen im Material abgebaut, was im Laufe der Zeit zu einer leichteren Ansprache und besserem Klang führt. Das hier von uns verwendete Material reagiert auf den Einspielprozess sogar noch stärker als Holz.
Direkter Sonneneinstrahlung sollte eine Neoclassic jedoch nicht ausgesetzt werden, da die schwarzen Oberflächen sehr schnell auf über 100°C erhitzt werden können und das Material dadurch dauerhaft beschädigt werden kann. Temperaturen über 50°C soll sie nicht länger ausgesetzt werden, d.h. man darf die Gitarren dann nicht im Auto liegen lassen, wenn es länger in der Sonne geparkt wird. Ich habe die Neoclassic Gitarre bei Sonne an den Strand mitgenommen und sie zeigte dabei keinerlei Probleme. Sie bleibt daher auch bei Sonne resistenter als jede Holzgitarre.